Über uns
Wir freuen uns das Sie sich für uns Interessieren. Hier erfahren Sie alles über unser Leitbild, unsere Ziele, unseren Verein mit Satzung, die Vertreter der Vorstandschaft, die Träger und uns, das Personal.
Unser Leitbild
Alle Angebote der Trägergemeinschaft Offene Behindertenarbeit im Landkreis Forchheim e.V. basieren auf folgenden Leitgedanken:

Normalisierung
- Altersgerechte Freizeitangebote
- Freizeitangebote finden überwiegend nicht in der Einrichtung, sondern in der Gesellschaft und bei bereits bestehenden Vereinen, Verbänden, etc. statt.
- Aktivitäten, die für Menschen ohne Behinderung selbstverständlich sind, werden auch für Menschen mit Behinderung möglich.
- Freundschaften zwischen Menschen mit und ohne Behinderung sollen als selbstverständlich und alltäglich angesehen werden - ohne Hemmungen und Vorurteile.

Soziale Integration
- Integration heißt nicht, dass Menschen mit Behinderung der Norm angepasst werden sollen, sondern dass sie gesellschaftlich so angenommen werden wie sie sind.
- Die Isolation von Menschen mit Behinderung soll aufgehoben werden.
- Integration von Menschen mit Handicap in die kommunale Gemeinschaft

Selbstbestimmung
- Jeder Mensch hat Alternativen und kann frei auswählen.
- Man wird als Person akzeptiert und angenommen.

Eigenverantwortliches Handeln
- Die OBA leistet Hilfestellung, die den Einschränkungen der Menschen mit Behinderung gerecht werden, aber hilft darüber hinaus dabei, Fähigkeiten und Interessen zu wecken und diese auch weiter zu entwickeln.
- Freiwilligkeit und Freude
- Kein Zwang bei Freizeiten teilnehmen zu müssen
- Kein Förderauftrag, die Freizeit mit Freude genießen zu müssen

Partnerschaftlicher und offener Umgang
- Teilnehmer und Betreuer sollen einen partnerschaftlichen, nicht hierarchischen Umgang leben; Alle Menschen sind für uns gleich wertvoll.
- Ziel: weg vom Betreuer hin zum Begleiter und Assistenten

Mehr Erfahren!
Nebenberuflich tätige und hauptberufliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen gleichermaßen Verantwortung für das Gelingen der Arbeit. Die Qualität unserer Arbeit hängt von der gleichberechtigten Zusammenarbeit und dem guten Zusammenspiel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab.
Unsere Ziele
Wir setzen uns dafür ein, dass:
- es normal wird, verschieden zu sein
- soziale Integration und Selbstbestimmung selbstverständlich wird
- Begegnungsmöglichkeiten zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen geschaffen werden
- individuelle und bedürfnisorientierte Hilfen realisiert werden
- eine befriedigende Freizeitgestaltung und damit ein Mehr an Lebensqualität für Menschen mit Behinderung erreicht wird
- Familien entlastet, beraten und im Alltag unterstützt werden
- soziale und bauliche Barrieren abgebaut werden