Viel ist in den letzten Jahren geschehen. Die Einrichtung ist mittlerweile aus den Kinderschuhen heraus und erwachsen geworden. Viele Mitarbeiter/innen, Vorstände, Mitglieder und Einzelpersonen haben dazu beigetragen, dass die OBA heute eine feste, anerkannte, soziale Einrichtung unseres Landkreises ist. Im Folgenden können Sie die Entwicklung der Offenen Behindertenarbeit von Beginn an bis heute in groben Zügen mitverfolgen:

2019
Die OBA bezieht im Mai 2019 die neuen Räume in der Bayreuther Strasse 9. Mehr Platz, bessere Ausstattung und barrierefreier Zugang für noch mehr Aktivitäten in der offenen Behindertenarbeit.

2018
Die OBA arbeitet an Ihrer Öffentlichkeitsarbeit und bekommt eine neue Homepage und neue Flyer. Die Mitarbeiterstruktur hat sich weiter stabilisiert, sodass der Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsbereich, der
Familienentlastende Dienst und der Assistenzbereich weiter ausbauen konnten.

2017
Die Umstellung der Mitarbeiterstruktur ist geglückt. Die OBA beschäftigt 55 geringfügig angestellte Mitarbeiter im FeD- und Freizeitbereich. Der Assistenzdienst hat sich weiter ausgebaut.

2016
Das Jahr der großen Veränderungen: Die OBA hat die Mitarbeiterstruktur der ehemals ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen umgestellt und alle Mitarbeiter/innen als geringfügig Angestellte umgeleitet. Die Abrechnungssätze mit den Pflegekassen wurden sowohl im Familienentlastenden Dienst, als auch im Freizeitbereich erstmalig erhöht. Wir konnten zum Ende des Jahres eine neue hauptamtliche Mitarbeiterin gewinnen, die für den Freizeit-, Bildungs- und Begegnungsbereich zuständig sein wird.

2015
Da sich zwei hauptamtliche Mitarbeiterinnen der OBA in diesem Jahr im Beschäftigungsverbot befanden, mussten sowohl die FeD-, als auch die Freizeitangebote ein wenig reduziert werden. Es wurde eine Schwangerschaftsvertretung gefunden. Die OBA bietet seit September 2015 Schulassistenzdienste an.

2014
• Die Räumlichkeiten der OBA wurden auf ein Stockwerk verkleinert. Die OBA ist bei den verschiedensten öffentlichen Veranstaltungen in Stadt und Landkreis Forchheim präsent – Mitlaufen beim Forchheimer Faschingsumzug, Frühlingsfest des Mehrgenerationenhauses, Beteiligung am Tag der Jugend vom KJR und Mini-Forchheim.

2013
Bei der OBA arbeiten mittlerweile 102 ehrenamtliche Mitarbeiter/innen sowohl im Familienentlastenden Dienst, als auch im Freizeitbereich.

2012
In diesem Jahr begleitet der Familienentlastende Dienst (FeD) bereits 79 Familien mit Angehörigen mit Behinderung. Das OBA-Hotel wurde geschlossen.

2011
Die OBA feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum in den Räumlichkeiten des Rathauses.

2010
Da die OBA mittlerweile aus allen Nähten platzt, entscheidet sich der Vorstand für einen Umzug in größere Räumlichkeiten. So hat die OBA die Chance weiter zu wachsen und ihr Angebot auszubauen. Im Mai eröffnet das OBA Hotel in der Zweibrückenstraße 33a in Forchheim nach langer Renovierungsphase. Ab diesem Zeitpunkt können Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit Behinderung mehrtägig betreut werden.

2009
Das OBA-Logo wird bunt. Erste mehrtägige Kinderfreizeit im Bayerischen Wald. Die OBA betreut im FeD mittlerweile 66 Familien.

2008
Im August findet die erste Wochenfreizeit für erwachsene Menschen mit Behinderung statt. Es geht in die Oberpfalz in das Hotel Igel.

2007
OBA Faschingsball in der Jahnkulturhalle Forchheim mit den Närrischen Siedlern Lichteneiche, der Live Band Regental Sound und der Jugendmarschgarde Prunklosia.

2003
In diesem Jahr begleitet der Familienentlastende Dienst (FeD) 22 Familien mit Angehörigen mit Behinderung.

2005
Im März 2005 bekommt die OBA erstmals eigene Räume in der Unteren Kellerstraße 36 in Forchheim. Pünktlich zum Umzug kann die erste Jahrespraktikantin eingestellt werden. Im Oktober findet die erste mehrtägige Fereinfreizeit, ein Mädchen Wellness Wochenende, statt.

2002
Einstellung der ersten hauptamtlichen Mitarbeiterin im Juli. Noch kann sich die neu gegründete Einrichtung keine eigenen Räume leisten. Deshalb hat die Lebenshilfe Forchheim ein Büro zur Mitbenutzung zur Verfügung gestellt.

2001
Die Trägergemeinschaft Offene Behindertenarbeit im Landkreis Forchheim e.V. (OBA) wird von verschiedenen Wohlfahrtsverbänden ins Leben gerufen. Dazu gehörten: ASB, AWO, BRK, Caritas, Diakonisches Werk, die Johanniter, Lebenshilfe und VDK.
Wir freuen uns auf viele weitere spannende Jahre.